Germany SailGP Sassnitz: Segelspektakel auf Rügen

Was haben Metropolen wie Sydney, Rio de Janeiro, New York oder San Fransico mit Sassnitz gemeinsam? Alle Städte sind Austragungsorte des SailGP 2024 – 2025 und der Germany SailGP Sassnitz kommt 2025 nach Rügen! Das sorgt schon jetzt für großes Interesse, weltweit, in Deutschland und natürlich auch bei uns Rüganern. Vom 16. bis 17. August 2025 wird die kleine Hafenstadt Sassnitz an der Ostsee Schauplatz eines der größten Segel-Events auf diesem Planeten. Die besten Segel-Teams aus aller Welt treten auf identischen 50-Fuß-Katamaranen gegeneinander an und werden sich spannende Rennen direkt vor der Küste von Rügen liefern.

Großer Sport in Sassnitz - der SailGP in Deutschland kommt nach Rügen

Der SailGP ist bekannt für spektakuläre Wettkämpfe, bei denen die schnellen Katamarane mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h über das Wasser fliegen. Und nun wird Sassnitz in Mecklenburg-Vorpommern Teil dieses internationalen Events und präsentiert diese wunderschöne Region einem weltweiten Publikum. Bis zu 4000 Besucher pro Wettkampftag werden erwartet, die die Rennen aus nächster Nähe auf großen Tribünen von der Mole aus verfolgen können. Wer schnell ist, sichert sich noch einen Platz – einige Tickets sind bereits ausverkauft.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Der Sail GP in Deutschland wird ein Meilenstein für die Liga und für die Region

Das SailGP ist nicht nur ein Highlight für Segelfans, sondern auch ein Event für die Region. Mit seiner einmaligen Kulisse unweit des Nationalparkes Jasmund mit seinen weißen Kreidefelsen und den verlässlichen Windverhältnissen ist die Ostsee vor Stadt Sassnitz der perfekte Ort für ein solches Event. Den SailGP nach Sassnitz zu holen, zeigt uns, wie attraktiv der Standort Rügen für ein Event dieser Größenordnung ist.

Und auch an dieser Stelle sind wir wiederum sehr gespannt, ob der Wind wie gewünscht mitspielt. Es gibt zwar auf Rügen den Spruch „3 Tage im Jahr ist kein Wind“ und trotzdem hatten wir die letzten Jahre auch im Hochsommer durchaus mal sehr windstille Tage. Hoffen wir also, dass sich das Wetter mit Wind, Sonne und weißen Schäfchenwolken segel- und fotofreundlich zeigt.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Rügen bereitet sich auf den Germany Sail Grand Prix vor

Obwohl die Besucherzahlen für Sassnitz eine große Herausforderung sind, fühlt sich die Stadt gut aufgestellt. Die Organisatoren des Germany Sail Grand Prix Sassnitz sorgen für alles – von der medizinischen Betreuung über den Verkehr bis hin zur kulinarischen Versorgung der Gäste. Schon Monate im Voraus laufen die Planungen für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Spannend wird es schon, bevor das Rennen überhaupt losgeht! Denn die großen Katamarane werden mit Kränen im Sassnitzer Westhafen ins Wasser gehievt und das kann nur ein imposanter Anblick werden! Bevor es so weit ist, müssen die Boote aber auch erst einmal vor Ort sein.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Wie kommen die Katamarane nach Rügen?

Du fragst Dich jetzt vielleicht, wie die Katamarane nach Rügen kommen? Tja, über die Straße oder mit dem Zug kommen sie nicht. Die Katamarane und ein Großteil der Crew, Servicegebäude und was sonst noch so dazu gehört kommen tatsächlich per Containerschiff. Anlegen wird es im Hafen Sassnitz Mukran. Ob es dann direkt über das Wasser oder die Straße nach Sassnitz geht, werden wir sehen, auf jeden Fall ist das ganze Prozedere sehr spannend für uns SailGP-Neulinge.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Prominente Unterstützung für das Germany SailGP Team

Hinter dem Team Germany verbirgt sich ein prominenter Name aus der Formel 1. Der vierfache Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel ist Mitbesitzer des Teams und bringt sich mit seiner Erfahrung aus der Welt des Motorsports im Team ein. Als Steuermann wurde der zweifache Olympia-Bronzemedaillengewinner Erik Heil verpflichtet, der das Germany SailGP Team mit seinem Können auf dem Wasser anführt. Die Katamarane, mit denen die Teams antreten, sind wahre Hightech-Maschinen. Jedes Boot kostet rund fünf Millionen Euro. Alle Katamarane sind, wie oben schon geschrieben, trotz dieses Preises, identisch, um den Wettbewerb fair und spannend zu gestalten. So geht es bei jedem Rennen einzig und allein um das Können der Teams und ihre Strategie.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Möchtest Du Exklusiv vom Wasser aus das Heim-Rennen erleben?

Du möchtest das Spektakel aus einer einzigartigen Perspektive erleben? Kein Problem! Es gibt auch die Möglichkeit, das Rennen vom eigenen Boot oder der eigenen Yacht aus zu verfolgen. Diese Tickets gibt es jedoch auch nur in begrenzter Zahl und zu stolzen Preisen – für 500 bis 2500 Euro kannst Du Dir einen Platz auf dem Wasser sichern.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Urlaub an den Kreidefelsen
Das swalfenhus am Königsstuhl

Urlaub am Nationalpark mit Königsstuhl und den Rügener Kreidefelsen?

Dieser Traum kann wahr werden. Buche noch heute Deinen Urlaub an der Ostsee!

Hier Deine Ferienwohnung entdecken!

Sonderbusse und Parkmöglichkeiten

Damit der Verkehr rund um das Event des Sail Grand Prix 2025 nicht ins Chaos gerät, werden die Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit dem VVR Sonderbusse anbieten. Autofahrer können in Mukran parken und dann bequem per Shuttle-Bus zum Sassnitzer Hafen fahren. So wird der Verkehr rund um das Event effizient geregelt und die Besucher können das Segelspektakel entspannt genießen.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

So lief die Sassnitz SailGP-Germany Premiere

Der SailGP – Germany 2025 ist zuende und war ein voller Erfolg, denn Sassnitz auf Rügen hat am 16. und 17. August Geschichte geschrieben: Zum ersten Mal gastierte die globale Segelrennserie SailGP in Deutschland. Mehr als 15.000 Besucher verfolgten die Wettfahrten direkt am Hafen oder von Booten aus. Hunderttausende Zuschauer weltweit fieberten zudem live im TV oder in diversen Livestreams mit. Damit war die Hafenstadt zwei Tage lang das Zentrum der internationalen Segelszene.

Die Bedingungen auf der Ostsee waren anspruchsvoll und gleichzeitig ideal, um die Stärken der F50-Katamarane auszuspielen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Kilometern pro Stunde lieferten die Teams das Spektakel, das den Ruf des SailGP als „Formel 1 des Segelns“ bestätigt.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Deutsches Team mit Traumstart

Für das deutsche Team begann die Premiere sensationell: Gleich im ersten Rennen gelang der Sieg. Steuermann Erik Kosegarten-Heil sprach von einem Moment, der „wie aus einem Drehbuch“ wirkte. Es war erst der zweite Sieg für Team Germany in dieser Saison.

Im weiteren Verlauf hielt sich die Crew stabil im Mittelfeld. Ein dritter Platz im sechsten Rennen brachte sogar kurzzeitig Hoffnung auf den Einzug ins Finale der besten drei Teams. Am Ende wurde es Rang fünf – das beste Ergebnis der Saison. Für die Segler ein klarer Beweis, dass sich das harte Training auszahlt.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Fans sorgen für Gänsehaut-Atmosphäre

Die Begeisterung am Ufer war jederzeit spürbar. Das Ziel lag nur rund 100 Meter von den Tribünen entfernt, die mit Tausenden Fans gefüllt waren. Die deutschen Segler berichteten, dass sie die Vibrationen der jubelnden Menge sogar trotz ihrer Kopfhörer wahrnahmen.

Neben den Tribünen säumten zahlreiche Zuschauerboote den Kurs. Dieses Bild erinnerte selbst erfahrene Segler an legendäre Austragungsorte wie Auckland in Neuseeland. Besonders Grinder Jonathan Knottnerus-Meyer vom deutschen Team, der aus Mecklenburg-Vorpommern stammt, war von der Kulisse sichtlich bewegt.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Spektakuläre Zwischenfälle auf dem Wasser

Nicht alle Teams kamen unbeschadet durch das Wochenende. Brasilien verlor bereits im Training sein Boot, als der Katamaran nach einem harten Einschlag zerbrach. Glücklicherweise gab es keine Verletzten.

Am Samstag kollidierte das US-Team mit den Briten, nachdem es die Vorfahrt missachtet hatte. Das amerikanische Boot verlor den Bug, während bei den Briten ein großes Loch im Heck klaffte. Dank identischer Bauweise der Boote konnten die Techniker improvisieren: Ein Teil des amerikanischen Rumpfes wurde in das britische Boot eingesetzt, sodass die Briten am Ende sogar Rang drei belegten.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Ferienwohnung auf dem Bakenberg bei Dranske
Urlaub am Strand
Ferienwohnungen an der Ostsee

Urlaub an der Ostsee mit dem Strand fast vor der Haustür?

Dein Traumurlaub beginnt hier – buche gleich heute Deinen Urlaub an der Ostsee!

Hier Deine Ferienwohnung buchen!

Dänemark stellt Geschwindigkeitsrekord auf

Neben Dramatik gab es auch Bestleistungen: Das dänische Team Rockwool Racing um Nicolai Sehested erreichte mit knapp 104 km/h eine neue Rekordgeschwindigkeit im SailGP. Möglich wurde das durch den Einsatz des kleinsten verfügbaren Segels.

Wie die deutsche Taktikerin Anna Barth erklärte, bremst bei den extrem schnellen Katamaranen, die teilweise schneller als der Wind segeln, ein größeres Segel eher, da der Luftwiderstand überwiegt. Der Rekord von Sassnitz geht somit als technisches Highlight in die Geschichte der Serie ein.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Frankreich siegt – Deutschland mit Aufwärtstrend

Im Finale setzten sich die Franzosen durch und feierten den Gesamtsieg vor Australien und Großbritannien. Deutschland beendete das Heimrennen als Fünfter und schrieb damit seine eigene Erfolgsgeschichte.

Für Steuermann Kosegarten-Heil ist das Ergebnis ein wichtiger Ansporn: „Wir haben in vielen Bereichen hart gearbeitet. Schön zu sehen, dass sich manches langsam auszahlt.“ Das deutsche Team möchte diesen Schwung in die kommenden Rennen mitnehmen.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Wissenswertes zum SailGP

Der SailGP wird seit 2019 ausgetragen und gilt als modernste Segelrennserie der Welt. Gesegelt wird auf baugleichen F50-Katamaranen, die segelfertig rund zwei Tonnen wiegen und Spitzengeschwindigkeiten von über 100 km/h erreichen. Vor San Francisco stellte das kanadische Team mit 102,6 km/h den bisherigen Rekord auf, auch das deutsche Boot knackte dort schon die 100-km/h-Marke.

Die Herausforderung liegt nicht nur in der Geschwindigkeit, sondern auch in den enormen Fliehkräften, die auf die Crews wirken. Um Chancengleichheit zu sichern, gibt es eine festgelegte Maximalgrenze für das Crewgewicht.

Das deutsche Team ist erst seit eineinhalb Jahren Teil der Serie. Es feierte seinen ersten Rennsieg 2023 vor Sydney und erreichte mit dem Heimrennen in Sassnitz sein bisher bestes Saisonergebnis. Die Crew setzt sich aus drei internationalen Profis und mehreren deutschen Talenten zusammen. Da es in Deutschland noch keine durchweg professionellen Seglerkarrieren gibt, arbeitet das Team eng mit internationalen Partnern.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Zwischen den Rennwochenenden haben die Segler kaum Wasserzeit: In der Regel kommen sie auf wenige Trainingsstunden, ergänzt durch Simulatoren und kleinere Boote. Nach jedem Event werden die gesammelten Daten intensiv ausgewertet.

Die Logistik hinter dem SailGP ist gigantisch: Jedes Boot wird in Containern um die Welt verschifft – etwa 100 Stück pro Team, die gleichzeitig vor Ort auch als mobile Werkstätten und Büros genutzt werden. Selbst der mit rund 60 Schrauben montierte abnehmbare Bug mit einer Länge von 2,5 Metern ist transportfähig konstruiert. Nimmt man den Bug ab, passt der Rest des Bootes genau in einen Transportcontainer.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Ein Team besteht aus acht Seglern, zwei Coaches, drei Bootsbauern und sieben Personen im Management. Ersatzsegler gibt es bisher nur eingeschränkt, weshalb das deutsche Team an einem „Schweizer-Messer-Profi“ arbeitet, der möglichst viele Positionen abdecken kann.

Finanziell ist der Rahmen klar abgesteckt: Jedes Team verfügt über ein Budget von rund zehn Millionen Dollar. Davon fließen 4,5 Millionen an die Liga, 5,5 Millionen dürfen in den Rennbetrieb investiert werden. Das erzielte Preisgeld muss direkt an die Crew ausgezahlt werden.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Aktuell treten zwölf Teams gegeneinander an. Die Serie plant jedoch eine Ausweitung auf bis zu 20 Nationen. Schon im kommenden Jahr könnten 14 Boote an den Start gehen, ein Jahr später möglicherweise 16.

Politik und Stadt zeigen sich begeistert

Auch politisch hatte das Event Gewicht. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hob die „hervorragenden Bedingungen“ vor Rügen hervor und bezeichnete den Wettbewerb als beste Werbung für Mecklenburg-Vorpommern. Bürgermeister Leon Kräusche sprach davon, dass Sassnitz nun auf der Weltkarte des internationalen Spitzensports steht.

Neben dem sportlichen Wert bringt der SailGP auch wirtschaftliche Impulse: Hotellerie, Gastronomie und das internationale Image der Region profitieren erheblich vom Event.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Sassnitz wird fester Standort im Rennkalender

Der Erfolg des Wochenendes führte sofort zu einer Entscheidung:
Der SailGP kehrt zurück. 2026 und 2027 wird Sassnitz erneut Gastgeber sein.
Schon jetzt sind die Termine fixiert: 22.–23. August 2026 sowie 21.–22. August 2027.

Du möchtest beim SailGP Germany live dabei sein und die spannenden Rennen aus erter Reihe verfolgen? 
Wir haben die passende Ferienwohnung für Dich!

Damit gehört die Hafenstadt neben Metropolen wie Sydney, New York oder Saint-Tropez dauerhaft zum Kreis der Austragungsorte. Für Dich als Segelfan bedeutet das: Auch in den kommenden Jahren kannst Du Hochgeschwindigkeitssegeln direkt vor der Küste Rügens erleben.

Copyright © 2025 F50 League LLC · SailGP.com

Der SailGP Germany 2025 als Videozusammenschnitt

Unterkünfte für SailGP-Besucher

Falls Du noch nach einer Unterkunft für das Event suchst, haben wir genau das Richtige für Dich! Wir bieten Dir die passende Übernachtungsmöglichkeiten, um das SailGP in Sassnitz ganz entspannt zu genießen und darüber hinaus ein paar tolle Tage auf der Insel zu erleben. Es lohnt sich, versprochen!

Ticketverkauf für den SailGP in Sassnitz

Willst Du beim SailGP Sassnitz dabei sein? Die Tickets für das Event sind schnell ausverkauft, aber Du kannst sie online unter folgendem Link sichern: Tickets online kaufen.

Sichere Dir Deinen Platz und erlebe das Spektakel direkt vor der traumhaften Kulisse unserer schönen Insel Rügen!

Der Sassnitzer Leuchtturm auf Rügen
Urlaub auf Rügen am Königsstuhl
Urlaub am Badestrand auf Rügen

Traum-Urlaub auf der Insel Rügen an der Ostsee?

Lass den Traum Wirklichkeit werden und  starte jetzt in Deinen Urlaub am Meer auf der wunderschönen Insel Rügen!

Gleich hier Deine Ferienwohnung anfragen!

Lust auf eigene Entdeckungsreise zu gehen?

Hast Du nun Lust bekommen, die Insel Rügen einmal selbst zu erleben und fragst Dich nun, wo Du Deinen Urlaub am einfachsten buchen kannst? Nun, eigentlich ist das recht unkompliziert. Wir haben (fast) immer eine Ferienwohnung für Dich frei. Gehe einfach auf diesen Link, fülle das Formular aus und Du erhälst von uns umgehend eine Antwort. Du bist also nur wenige Klicks von einem unvergesslichen Erlebnis entfernt. Worauf wartest Du noch?

Urlaub bei den Kreidefelsen

Na? Neugierig geworden? Willst Du Rügens Natur einmal live erleben, das Meer und den Königsstuhl und die Kreidefelsen sehen und durch die Buchenwälder spazieren? Dann nichts wie los. Wir haben (sicher) die passende Unterkunft für Dich.

Urlaub am Strand

Du hast Sehnsucht nach Meer und Strandsand? Musst Du nicht, Du kommst einfach zu uns, wir haben (bestimmt) die passende Ferienwohnung für Dich. Deine Fellnase möchte auch mit und Ihr seid ein unzertrennliches Team? Bei uns kein Problem.