Schlösser auf Rügen

Die Schlösser auf Rügen

Heute möchte ich Euch einige schicke Schlösser auf Rügen vorstellen. Natürlich gibt es auf unserer schönen Insel Rügen nicht nur Natur, Strand, Kreidefelsen, Königsstuhl, Buchenwald, Seebäder, Rasender Roland und viele andere Sehenswürdigkeiten. Auch ein paar schmucke Schlösser kannst Du auf Rügen entdecken. Wobei wir ehrlich sind, einige Schlösser sind eigentlich Herrenhäuser. Aber wir wollen mal nicht so sein.  

Das Jagdschloss Granitz

Geschichte & Erbauer
Die Geschichte fängt im 15. Jh. an – die Putbusser Fürsten haben die Granitz für ihre wilden Jagden geliebt. 1726 baute Moritz Ulrich I. ein kleines Jagdhaus, später ein Belvedere. Ursprünglich gab’s dort gemütliche Picknickplätze und Pavillons im Wald. Aber das Highlight kam zwischen 1837 und 1846: Fürst Wilhelm Malte I. ließ auf diesen alten Fundamenten das imposante Jagdschloss ganz im Stil der norditalienischen Renaissance errichten. Steinmeyer und Schinkel zauberten daraus ein prächtiges Schloss mit vier Ecktürmen und einer 40 Meter hohen Turmspitze, die Du heute über 150 Stufen auf einer freien Wendeltreppe innen im Turm erklimmen kannst. Das ist nur für schwindelfreie Menschen zu empfehlen 😉. Hier wurden einige berühmte Gäste empfangen, u.a. Friedrich Wilhelm IV., Bismarck und Elizabeth von Arnim. Nach 1945 wurde das Schloss im Zuge der Bodenreform enteignet und befindet sich heute in staatlicher Hand. Das Schloss wurde in der 80ern der 20. Jahrhunderts einmal saniert und später zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein weiteres Mal.

Heutige Nutzung
Heute befindet sich im Schloss ein Museum mit Dauerausstellung und wechselnden Exponaten. Zu bestaunen sind zeitgenössische Möbelstücke und Jagdwaffen, Du erfährst viel zur Geschichte des Rügener Fürstengeschlechts. Der Turm ist frei begehbar, mit einem wunderbaren Ausblick über die Binzer Bucht und Ost-Rügen. Im Biergarten unten gibt’s entspannte Snacks wie Hirschburger und Regionales.

Anfahrt
Mit dem Auto kommst Du nicht direkt ran. Du parkst an der L 29 (Süllitz), gehst oder radelst gemütliche 2,5 km durch den Wald. Oder Du nutzt das Park & Ride System in Binz und fährst dann mit dem Jagdschloss-Express (Bimmelbahn) direkt zum Schloß oder mit der Rügenschen Kleinbahn Rasender Roland bis zum Halt „Jagdschloß“ oder „Garftitz“. Von dort sind es noch ein paar Meter zu Fuß. Auch der VVR fährt inzwischen das Jagdschloss Granitz an.

Besuch & Fotos
Das Museum ist ganzjährig geöffnet. Innen erwarten Dich prunkvolle Räume und die tolle Aussicht auf dem Turm. Fotos kannst Du also von außen, von innen und von oben machen. Besser geht es nicht.

Das Schloss Ranzow

Geschichte & Erbauer
Ranzow, das Nachbardorf von Lohme, war ein Rittergut seit 1314, zuerst von Zisterzienser-Mönchen bewirtschaftet, ab 1534 Adelsgut unter wechselnden Besitzern. 1715 weilte sogar der schwedische König Karl XII in Ranzow. Einer Legende nach beobachtet er vom höchsten Kreidefelsen eine Seeschlacht während der Nordischen Kriege, weshalb dieser Aussichtspunkt unter den Namen Königsstuhl bekannt wurde. 1870 ging das Gut an den russischen Staatsrat Paul von Bötticher, der dann das heutige Schloss bauen ließ.

Im 2. Weltkrieg Flugbeobachtungstelle der Wehrmacht, wurde das Schloss zu DDR-Zeiten schließlich von der sowjetischen Armee genutzt. Seit 1999 ist das Schloss Ranzow in Privatbesitz, und wurde seither liebevoll saniert und restauriert.

Heutige Nutzung
Heute ist das Schloss ein Romantik-Hotel mit fantastischem Spa, Restaurant und einem 18-Loch Golfplatz direkt vor der Tür mit genialem Ausblick. Das Schloss wird allerdings ebenso als Standesamt für Hochzeiten genutzt. Theoretisch hätte man auch oben vom Turm einen verdammt tollen Ausblick. Leider ist der Turm jedoch nicht frei zugänglich.

Anfahrt
Über die B 96 von Stralsund Richtung Sassnitz, vor Sagard Richtung Lohme abbiegen und hinter Bobbin rechts Richtung Lohme fahren, entweder dann durch Lohme durch und hinter Lohme links abbiegen oder bis nach Nipmerow fahren, an der Dorfkreuzung links rum und dann die 3 km bis kurz vor Lohme der Abzweig nach Ranzow zu sehen ist. Parkplätze sind da – alles easy und stressfrei.

Besuch & Fotos
Von außen sehen Parkanlagen & Golfplatz samt altem Schloss ganz fantastisch aus – besonders morgens oder bei Sonnenuntergang. Innen kriegst Du einen Blick nur, wenn Du im Schloss übernachtest oder das Restaurant besuchst – aber das lohnt sich.

Das Schloss Spyker

Geschichte & Erbauer
1318 taucht Spyker in den Geschichtsbüchern auf – als Besitz von reichen Patriziern aus Stralsund. 1344 gehört es schon der Familie von Jasmund. Der jetzige, massige Backsteinbau mit vier Ecktürmen und Stuckdecken stammt aus dem 16. Jh. 1648 starb die Familie zu Jasmund aus. Im selben Jahr fiel Pommern und somit auch Rügen durch den Westfälischen Frieden an Schweden. 1649 bekam Carl Gustav Wrangel, schwedischer Reichsadmiral und Reichsmarshall und späterer Generalgouverneur von Schedisch-Pommern von der schwedischen Königin Christine von Schweden das Spyker Schloss übertragen.

In dieser Zeit wurde das Schloss zu einem Renaissanceschloss umgestaltet und der Putz des Schlosses wurde mit einem für Rügen recht untypischen schwedischen Falunrot versehen. Später wechselte das Schloss an die Familie der Brahe, ehe es 1806/1807 nach der Besetzung Rügens durch napoleonische Truppen vorübergehend den französichen Gouverneur beherbergte. Als Rügen 1815 zu Preußen kam, wechselte das Schloss in den Besitz des Rügener Fürsten Wilhelm Malte I. zu Putbus. Nach dem 2. Weltkrieg wurde das Schloss zu einem FDGB-Ferienheim umfunktioniert.

Heutige Nutzung
Seit 1990 wird das Schloss Spyker als Hotel genutzt. Kulinarische Spezialitäten gibt es im schlosseigenen Restaurant. Zudem findet im Sommer auf dem Außengelände regelmäßig ein Schlossmarkt mit vielen regionalen Produkten statt.

Anfahrt
Mit dem Auto von Bergen bis nach Sagard, dann Richtung Glowe, hinter Bobbin links abbiegen, anschließend parkst Du direkt am Schloss.

Besuch & Fotos
Restaurant und Park sind öffentlich und schön. Innen nur eingeschränkt, aber außen fangen Deine Fotos das Ambiente hervorragend ein – morgens und abends herrlich golden, besonders im Herbst.

Schloss Ralswiek

Geschichte und Erbauer
Ralswiek ist ein Ort mit langer Geschichte. Schon vor über tausend Jahren war hier ein wichtiger Umschlagplatz der hier damals lebenden Slawen für den Seehandel. Später haben verschiedene Adelsfamilien auf Rügen das Gebiet als Lehen verwaltet. Ende des 19. Jahrhunderts kam frischer Wind in die Gegend: Hugo Sholto Graf Douglas ließ zwischen 1894 und 1896 ein prächtiges Schloss bauen – entworfen vom Berliner Architekten Gustav Stroh. Nur ein paar Jahre später, 1913, kam der Marstall dazu, geplant vom Stralsunder Architekten Franz Juhre.

Der umliegende Park wurde bereits 1810 angelegt und von Douglas weiterentwickelt – mit Liebe zum Detail. Drinnen beeindruckt noch einiges im Originalzustand: von der eindrucksvollen Eingangshalle über das kunstvoll gestaltete Treppenhaus bis hin zu Holzvertäfelungen, Türgriffen und bunten Glasfenstern. Einige dieser Elemente stammen sogar von keinem Geringeren als Henry van de Velde, einem der großen Gestalter des Jugendstils. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie Douglas enteignet. Das Schloss diente anschließend als Altersheim und wurde später als Einrichtung für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderung genutzt.

Heutige Nutzung
Hotel, Spa, Hochzeitstrubel, Restaurant, Event-Flair – ideal auch für Besucher der Störtebeker-Festspiele. Der Schlosspark, und ein toller Ausblick auf die Naturbühne Ralswiek und den dahinter liegenden Bodden sind das i-Tüpfelchen.

Anfahrt
Ganz einfach über B 96, hinter Bergen geht es links ab. Du fährst durch den Ort Ralswiek durch und nutzt dann die Auffahrt zum Schloss.

Besuch & Fotos
Außenschloss & Park sind frei zugänglich. Die Inneneinrichtung kannst Du nur bewundern und fotografieren, wenn Du dort übernachtest oder das Restaurant in Anspruch nimmst.

Das Schlösschen Lichtenstein in Lietzow

Geschichte & Erbauer
Stell Dir vor, Du reist zurück ins Jahr 1892: Der Eisenbahntechniker Bopp, der für den Bau der Eisenbahnstrecke von Bergen nach Sassnitz verantwortlich ist, entdeckt ein traumhaft gelegenes Grundstück mit Blick auf den Bodden in Lietzow. Er greift zu – und hat einen besonderen Plan: Er will sich hier seinen eigenen kleinen Märchentraum erfüllen. 1896 entsteht das romantische Gebäude als „Villa am Dorf“. Da das Mini-Schloss dem berühmten Schloss Lichtenstein auf der Schwäbischen Alb nachempfunden ist, erhält es aber bald den Namen „Schlösschen Lichtenstein“. In den Jahrzehnten danach wechselt das Schlösschen öfter den Besitzer – vor allem nach dem Ersten Weltkrieg.

In den 1960er-Jahren gibt es zwar erste Versuche, das kleine Schloss zu restaurieren, aber wirklich geholfen hat das nicht. Das Gebäude verfiel zusehends, während mehrere Familien noch darin wohnen. Erst 1992 ziehen die letzten Bewohner aus. Seit 1997 gehört das Schlösschen nun einer privaten Eigentümerfamilie, die es mit viel Aufwand und Herzblut saniert. Heute wird es als Wohnhaus genutzt – liebevoll gepflegt, aber für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Heutige Nutzung
Privatbesitz – kein Betreten möglich, aber innen wurde renoviert.

Anfahrt
Auf der B96 Richtung Sassnitz, sieht man Schlösschen schon von weitem, sobald man hinter dem Wald Ralswiek auf die Landzunge zwischen Großen und Kleinen Jasmunder Bodden zufährt. Parken ist in Lietzow unten am Bodden möglich. Danach sind es 10 Minuten zum Schloss hoch. Denk daran, das Schloss ist nicht frei zugänglich.

Fotos
Das Schloss befindet sich in Privatbesitz. Die besten Bilder machst Du ohnehin unten vom Bodden mit der gesamten „Skyline“ von Lietzow.

Jagdschloss Karnitz

Geschichte & Erbauer
Das kleine Dorf taucht schon 1314 in einer Urkunde auf – damals noch unter dem Namen „Carnitze“. In den folgenden Jahrhunderten ging der Ort durch viele Hände und wurde teils sogar ganz verlassen. 1872 gab es nur noch das eigentliche Gut, aber keine Bauernhöfe mehr, bis es Graf Guido von Usedom erwarb. 1834/35 ließ er das Schloss errichten –im Tudor-Gotik, mit Zinnen, Erkern und einer Optik, die ein bisschen an englische Landsitze erinnert. Später übernahm Hermann Ruperti das Anwesen. Um 1930 war Dr. Freiherr von Vietinghoff der Besitzer. Doch mit dem Kriegsende kam der große Bruch: 1945 wurde der Besitz enteignet, und in das Schloss zogen Flüchtlingsfamilien ein. Der Park wurde zum Nutzgarten umfunktioniert – alles wurde irgendwie gebraucht.

Dann folgten einige spannende, fast kuriose Jahre. 1956 zog eine Schulklasse ins Parterre ein. Ein paar Jahre später wurde das Gebäude sogar zum Kindergarten umfunktioniert. Und ab 1964 gab’s dort – kein Scherz – eine Dorfkneipe! Die Bürger des Ortes halfen 1966 sogar selbst, das Dach zu reparieren. Der Park steht übrigens seit 1971 unter Naturschutz. In den 70ern bekam das Schloss frische Farbe, doch 1989 war Schluss mit dem Kneipenbetrieb. Renovierungen folgten – erst das Hauptportal, dann die ganze Fassade. Richtig Leben kam 2006 wieder rein: Familie Strotkamp kaufte das Anwesen. Danach wurde es als Wohn-, Ferien- und Geschäftshaus genutzt. Momentan wird das Schloss wieder renoviert und kann derzeit nur von außen besichtigt werden.

Anfahrt
Von Stralsund aus bis nach Samtens, dort nimmst Du die erste Abfahrt und fährst anschließend auf der L30 bis nach Garz. Dort biegst Du auf die L291 Richtung Sehlen ab. Im Ort Karnitz liegt das Schloss auf der rechten Seite.

Besuch & Fotos
Das Schloss wird derzeit renoviert und ist nicht öffentlich zugänglich. Von außen lassen sich Fotos aber schießen. Der Park kann besichtigt werden.

Lust auf eigene Entdeckungsreise zu gehen?

Hast Du nun Lust bekommen, die Insel Rügen einmal selbst zu erleben und fragst Dich nun, wo Du Deinen Urlaub am einfachsten buchen kannst? Nun, eigentlich ist das recht unkompliziert. Wir haben (fast) immer eine Ferienwohnung für Dich frei. Gehe einfach auf diesen Link, fülle das Formular aus und Du erhälst von uns umgehend eine Antwort. Du bist also nur wenige Klicks von einem unvergesslichen Erlebnis entfernt. Worauf wartest Du noch?

Urlaub bei den Kreidefelsen

Na? Neugierig geworden? Willst Du Rügens Natur einmal live erleben, das Meer und den Königsstuhl und die Kreidefelsen sehen und durch die Buchenwälder spazieren? Dann nichts wie los. Wir haben (sicher) die passende Unterkunft für Dich.

Urlaub am Strand

Du hast Sehnsucht nach Meer und Strandsand? Musst Du nicht, Du kommst einfach zu uns, wir haben (bestimmt) die passende Ferienwohnung für Dich. Deine Fellnase möchte auch mit und Ihr seid ein unzertrennliches Team? Bei uns kein Problem.