Vom KDF Prora zum Urlaubsparadies auf Rügen?
Der Koloss von Prora, es gibt wohl keinen Ort auf der Insel Rügen, als das ehemalige, von den Nazis angefangene und von der NVA „vollendete“ Großbauwerk der Superlative, der mehr polarisiert, als das ehemalige KDF-Bad in Prora. Es sollte einst das größte Urlaubsparadies der Welt werden und wurde später zu einer der größten Kasernen der Nationalen Volksarmee der DDR. So viel Geschichte hinterlässt Spuren die noch heute sichtbar sind. Und diese Spuren locken auch Scharen an Urlaubern an, die natürlich meist restlos und zurecht fasziniert sind von diesem Ort gleich hinter dem malerischen Sand-Strand von Prora.
Entwicklung zum Insel-Hotspot
Prora ist längst mehr als nur eine historische und weltbekannte Stätte. Das ehemalige KDF-Seebad hat sich zu einem wahren Insel-Hotspot entwickelt, der sowohl Einheimische als auch Urlauber anzieht. Hier gibt es alles, was du für einen entspannten Urlaub oder auch nur einfach zum Leben auf der Insel Rügen brauchst: Restaurants, Cafés, Eisdielen, Hotels, Ferienappartements, sogar Mietwohnungen und nach wie vor die Jugendherberge Prora. Die zahlreichen Freizeitmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe, wie der lange, traumhafte Sandstrand, die Museen, Sportstätten und Fahrradwege machen Prora zu einem idealen Ziel für Erholung und Spaß. Die Nähe zu Binz sorgt zudem für eine perfekte Mischung aus Ruhe und Unterhaltung.
Einkaufsmöglichkeiten: Prora wird immer bunter
Auch in Sachen Einkaufen hat sich einiges getan. Schon jetzt findest Du einen Edeka-Markt direkt in Prora am KDF, in dem Du Dich für Deinen Urlaub oder für Zuhause mit Lebensmitteln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs eindecken kannst. Und das ist wohl erst der Anfang: Weitere Geschäfte und Einkaufsmöglichkeiten sind bereits in Planung, sodass Prora bald noch mehr zu bieten haben dürfte. Sogar eine Seebrücke mit kleinem Yachthafen wurde schon diskutiert. Die Kombination aus moderner Infrastruktur und der unbeschreiblichen Nähe zum Strand werden den Ort in Zukunft noch attraktiver machen.
Kunst und Kultur in Prora – mehrere Museen warten auf Deinen Besuch
Sandskulpturenausstellung und Bücherzirkus
In Prora wird es nie langweilig. Direkt neben dem Edeka direkt vor dem KDF findest Du die Sandskulpturenausstellung im Glaspalast Prora. An die 25 Künstler verwandeln jährlich auf 4000m² ca. 9000 Tonnen Spezial-Sand in beeindruckende, bis zu 8 Meter hohe Kunstwerke. Die Ausstellung kann ganzjährig besucht und bestaunt werden. Bist Du eher eine Leseratte? Dann solltest Du gleich nebenan noch den Bücherzirkus besuchen. Dort findest Du zehntausende Restposten und Mängelexemplare, also günstiger als im Handel. Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern.
Oldtimer- und Eisenbahnmuseum Prora: Nostalgie pur für Technikfans
Im Oldtimermuseum in Prora kannst Du eine faszinierende Zeitreise unternehmen. Hier werden Fahrzeuge aus vergangenen Jahrzehnten ausgestellt – von 1949 bis heute – von Klassikern der Automobilgeschichte bis hin zu rar gewordenen Schmuckstücken. Die Sammlung ist sowohl für Autofans als auch für diejenigen, die einfach einmal nostalgisch in die Vergangenheit eintauchen möchten, ein wahres Highlight. Möchtest Du die alten Fahrzeuge auch mal Action sehen. Jedes Jahr im Mai trefen sich Oldtimerfreunde zur Rügenclassics Rallye und kurschieren ihre mehr oder weniger betagten Fahrzeuge über die ganze Insel.
Magst Du lieber Eisenbahnen, Panzer oder Feuerwehren? Auch dann bist Du hier goldrichtig. Du findest tollen alte Dampflokomotiven neben alten und neuen Feuerwehrfahrzeugen, Panzer und Gerätschaften aus der NVA-Zeit und sogar Hubschrauber und Flugzeuge. Und die Drahteselfans unter Euch sollten sich die umfangreiche Zweiradausstellung nicht entgehen lassen.
Baumwipfelpfad Prora: Auf in die Höhe!
Für Naturfreunde und Abenteuerlustige bietet der Baumwipfelpfad Prora ein unvergessliches Erlebnis. Hier kannst Du den Wald aus einer ganz neuen Perspektive erleben – hoch oben in den Baumwipfeln. Auf einer Länge von rund 1.200 Metern führt der Pfad über Brücken und Türme und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft, das KDF und das Meer. Besonders beeindruckend ist der Turm am Ende des Pfades, von dem aus Du einen herrlichen Panoramablick auf die Ostsee und das Umland genießen kannst.
Galileo – Museum zum Anfassen Prora: Wissenschaft spielerisch erleben
Das Galileo Museum in Prora ist ein interaktives Erlebnis für Jung und Alt. Hier kannst Du auf spielerische Weise mehr über die Welt der Wissenschaft erfahren. Mit vielen Exponaten, die du anfassen und ausprobieren kannst, wird hier Wissen auf unterhaltsame Art und Weise vermittelt. Egal, ob Du neugierig auf physikalische Phänomene bist oder dich einfach für Technik begeisterst – das Galileo Museum wird Dich nicht enttäuschen.
© Galileum Fehmarn GmbH
Seilgarten Prora: Action und Spaß für alle
Für alle, die den Nervenkitzel suchen, ist der Seilgarten Prora der perfekte Ort. In luftiger Höhe kannst Du hier deinen Mut und deine Geschicklichkeit testen. Der Seilgarten bietet verschiedene Parcours, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Ob Du nun die Herausforderung suchst oder einfach Spaß haben möchtest – der Seilgarten sorgt für jede Menge Action und unvergessliche Momente.
© Seilgarten Prora
Der Koloss von Prora – Ein wechselvolle Geschichte
Prora, dieser monumentale Bau an der Ostsee, hat sich von seiner düsteren Vergangenheit zu einem lebendigen Urlaubsparadies entwickelt. Was einst ein gigantisches Erholungsheim werden sollte, ist heute ein beliebtes Ziel für Urlauber und Geschichtsinteressierte. Die ehemalige Kaserne und das KDF-Seebad sind längst nicht mehr nur Ruinen, sondern ein pulsierender Ort mit vielen Freizeitmöglichkeiten und einer einzigartigen Mischung aus Geschichte und Moderne.
Das KDF-Bad Prora - Die Geschichte im Dritten Reich
Die Lage des einstigen KDF-Seebads Prora war von den Nationalsozialisten mit Bedacht gewählt. Direkt an der Prorer Wiek und in der Schmalen Heide gelegen, in unmittelbarer Nähe zum beliebten Ostseebad Binz, sollte hier das größte Erholungsheim der Welt entstehen. Unter dem Motto „Kraft durch Freude“ (KdF) wurde das Seebad Prora in den 1930er Jahren im Auftrag der Nazis geplant, um den deutschen „Volksgenossen“ günstigen Urlaub direkt an der Ostsee zu ermöglichen. Auf einer Länge von fast fünf Kilometern sollten Tausende Menschen gleichzeitig Urlaub machen können. Der monumentale Bau war ein Vorzeigeprojekt des Regimes, das jedoch nie vollendet wurde, da der Zweite Weltkrieg den Fokus auf andere Prioritäten verlagerte. Heute zeugen die gigantischen Dimensionen der Gebäude noch von den größenwahnsinnigen Plänen jener Zeit.
Bereit für Deinen nächsten Urlaub?
Zwischen unseren Zeilen findest Du nicht nur Geschichten, sondern auch den Schlüssel zu Deinem perfekten Rügen-Zuhause.
Buche jetzt Deine Ferienwohnung!
Prora in der DDR – Vom Seebad zur Kaserne
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Teilung Deutschlands kam die Anlage in der DDR unter die Kontrolle der Nationalen Volksarmee (NVA). Was einst als Erholungsheim für die Massen gedacht war, wurde nun zur Kaserne umfunktioniert. Die Gebäude des ehemaligen KDF-Seebads dienten als Unterkünfte für Soldaten, Bausoldaten und andere militärische Zwecke. Prora verwandelte sich damit in eine der größten militärischen Anlagen der DDR. Die historischen Pläne von Urlaubsfreuden und Entspannung waren längst vergessen, während die riesigen Blöcke nun ein eher düsteres Kapitel in der Geschichte der DDR schrieben. Auch heute noch gibt es in Prora ein Dokumentationszentrum, das die wechselhafte Geschichte des Ortes beleuchtet und an diese Zeit erinnert.
Der Zerfall nach der Wende
Nach der Wende und dem Ende der DDR verfiel der Koloss von Prora zunehmend. Die Anlage, die einst als Symbol für die Macht des NS-Regimes und später als militärischer Stützpunkt der NVA diente, lag nach der Wiedervereinigung viele Jahre fast brach. Einige Gebäudeteile wurden weiterhin genutzt, als Museum, als Skaterhalle, als Großraumdiskothek und, als einziger sanierter Part, als Jugendherberge. Der Großteil der Gebäude stand allerdings jahrzehntelang leer und zerfiel zusehends. Die langen Gebäude standen als Mahnmal für vergangene Zeiten in einer malerischen Landschaft, unweit der beliebten Strände. Doch mit der Zeit änderte sich das Bild: Investoren entdeckten das Potenzial des Ortes, und die Sanierungen begannen. Heute erstrahlen ein Großteil der Anlage in neuem Glanz, während sich Prora Stück für Stück in ein modernes Ostseebad verwandelt. Trotzdem bleiben die Spuren der Geschichte spürbar – ein einzigartiger Ort, der Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet.
Liebst Du Rügen so sehr wie wir? Verwandle Deine Begeisterung in Erlebnisse und sichere Dir eine gemütliche Ferienwohnung direkt über uns.
Dein Rügen-Abenteuer wartet!
Das KDF-Bad im Wandel der Zeit
Viele Besucher sind vielleicht enttäuscht, dass ein Großteil der Anlage inzwischen von Investoren saniert und bewohnbar gemacht worden ist. Schliesslich wäre so eine Ruine, was die Anlage bis vor wenigen Jahren auch fast komplett noch war, doch viel interessanter. So sind weite Teile der Blöcke 1-4 saniert, strahlen in einem hellem weiß und beherbergen Geschäfte, Hotels, Ferienwohnungen und Eigentums- und Mietwohnungen, sowie Wohnungen für Senioren in allerbester Lage. Lediglich einen Teil des Blockes 5 vor der Jugendherberge findest Du (noch) in seinem ruinösen Zustand vor, aber auch diese letzten Reste ruinöser Substanz verschwinden bald.
Dafür kannst Du heute entlang der Anlage herrlich flanieren und in den nächsten 1-2 Jahren werden auch die letzten, unsanierten Reste von Block 3 voraussichtlich fertig sein. Sicherlich ist das noch nicht Ende des Baubooms rund um den Ort Prora, der sich von Jahr zu Jahr ändert und modernisiert.
So blicken Urlauber wie Einheimische nicht immer begeistert, aber gespannt auf die Zukunft, wie sehr sich Prora von einer Ruine zu einem modernen Ostseebad wohl entwickeln mag.
Ein paar Ruinen sind uns aber erhalten geblieben. Hinter der Jugendherberge in Block 5 Richtung Mukran, kannst Du sie zwar nicht ganz hautnah (weil eingezäunt) aber in voller „Pracht“ bewundern.
Geschichte erleben im Koloss von Prora
Prora ist im Wandel und es ist viel heiteres Leben eingezogen in die Anlage, die viel schlechte Geschichte gesehen und erlebt hat. Ich würde mir sehr wünschen, dass im letzten Block 5 an den Plänen zum Aufbau eines Museum zur gesamten Geschichte der Anlage festgehalten wird, denn das würde diesem geschichtsträchtigem Ort mehr als nur gerecht werden.
Es gibt aktuell (noch) ein Dokumentations-Zentrum direkt im Block 3. Und wenn Du noch sehr viel mehr zur Geschichte zum Koloss von Prora wissen möchtest, legen wir Dir den Blog des Historikers und Ex Bausoldaten Dr. Stefan Stadtherr Wolter ans Herz, der sich ausführlichst auf die komplette Geschichte des ehemeligen KDF-Bades Prora und die spätere Kaserne der NVA konzentriert. Viel Spaß beim Entdecken.
Klingt gut? Dann buche noch heute Deine Ferienwohnung ...
… entweder wirklich ruhig in der Natur gelegen, ganz nah am Nationalpark und dem Königsstuhl, oder ganz oben im Norden von Rügen, ganz dicht am Ostseestrand und in der Nähe des berühmten Kap Arkona. Dort gern auch mit Hund…