Rügens niedliches Fischerdörfchen mit Blick auf das Kap Arkona
Lohme ist ein malerisches, ehemaliges Fischerdorf im Nordosten von Rügen und liegt nördlich der Stadt Sassnitz nahe an den Kreidefelsen des Nationalparks Jasmund. Hier verschmelzen atemberaubende Natur, eine bewegte Geschichte und die Nähe zu Rügens berühmtestem Wahrzeichen, dem Königsstuhl. Lohme ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderer, Naturliebhaber und Ruhesuchende, die die Ruhe lieben die den Charme eines kleinen Küstenortes genießen möchten.
Die Geschichte von Lohme auf Rügen
Lohme wurde erstmals im 13. Jahrhundert urkundlich erwähnt und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem wichtigen Fischer- und Bauernort. Im 19. Jahrhundert gewann der Tourismus in Lohme zunehmend an Bedeutung, da immer mehr Besucher von der spektakulären Küste und den Kreidefelsen angezogen wurden. Schon damals gab es hier einen kleinen Hafen, der als Anlegestelle für Fischer, Segler und Ausflugsschiffe diente.
Heute verbindet Lohme seine traditionsreiche Vergangenheit mit der Rolle als modernes, ruhiges Urlaubsziel. So findest Du zwischen den verträumten Gassen noch viele alte Villen im Bäderstil, aber auch die typischen Fischerkaten. In den historischen Gebäuden haben sich zudem kleine Kunsthandwerker, die regional typische Produkte herstellen und feil bieten, niedergelassen.
Lohme auf der Halbinsel Jasmund - Zahlen und Fakten
Die Gemeinde Lohme umfasst heute ca. 14 km², hier leben verteilt auf die einzelnen Ortsteile etwa 460 Einwohner. Zur Gemeinde Lohme gehören folgende Orte/Ortsteile: Bisdamitz, Blandow, Hagen, Lohme, Nardevitz, Nipmerow, und Ranzow. Die Lage im Norden der Halbinsel Jasmund, ganz in der Nähe vom Nationalpark Jasmund macht Lohme damals wie heute zu einem hervorragenden Ausgangspunkt, um den Nationalpark, die Stubnitz und den Königsstuhl mit dem neuen Skywalk zu besuchen, immer mit dem Blick auf das Meer.
Der Steinstrand mit dem Findling Schwanenstein
Okay, Lohme hat keinen Sandstrand. Der Steinstrand von Lohme ist trotzdem ein echtes Highlight – wild, natürlich und voller kleiner und großer Steine, die die Gletscher während der Eiszeit aus Skandinavien hierher transportiert haben. Ein ganz besonderer Stein ist der Schwanenstein, ein großer Findling direkt am Ufer, der einiges an Geschichte mitbringt.
Zum Beispiel ist er Mittelpunkt einer düsteren Geschichte. In der 50ern des letzten Jahrhunderts sind 3 Jungen aus dem nahegelegenen Kinderheim im Winter über eine Eisbrücke zum Schwanenstein hinüber, um dort zu spielen. Sie bemerkten das Unwetter nicht, das hereinbrach und die Eisbrücke wegriss. Trotz umfangreicher Rettungsversuche, die alle scheiterten, konnten die drei armen Jungs erst am nächsten Tag leblos vom Stein geborgen werden.
Auch interessant. Der Stein stammt wahrscheinlich von unserer dänischen Nachbarinsel Bornholm. Dort findet man viele Felsen mit dem rötlichen Hammergranit. Auch der Buskam, der größte Findling an der deutschen Ostseeküste, der circa 300 Meter vom Göhrener Ufer entfernt im Wasser liegt, stammt vermutlich von Bornholm. Wer Bornholm einmal besuchen möchte, eine tolle Insel mit reichlich Kultur, Geschichte und Sehenswürdigkeiten, kann direkt von Rügen aus hinüber fahren.
Hochuferweg an den Kreidefelsen der Steilküste Richtung Königsstuhl
Von Lohme aus führt ein wunderschöner Küstenwanderweg direkt zum berühmten Königsstuhl. Der Pfad schlängelt sich entlang der Kreidefelsen durch den Buchenwald des Nationalparks Jasmund und bietet immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die Ostsee. Besonders beeindruckend ist die Mischung aus dem satten Grün der Bäume und dem strahlenden Weiß der Kreideküste. Die Wanderung dauert etwa zwei Stunden und ist sowohl für geübte Wanderer als auch für Familien geeignet. Pack Dir ein Picknick ein – es gibt unterwegs genug lauschige Plätze, an denen Du verweilen kannst.
Urlaub am Nationalpark mit Königsstuhl und den Rügener Kreidefelsen?
Dieser Traum kann wahr werden. Buche noch heute Deinen Urlaub an der Ostsee!
Hier Deine Ferienwohnung entdecken!
Der Yachthafen von Lohme - Hafen und Heimat für Segler
Der kleine Yachthafen von Lohme ist eine idyllische Anlaufstelle für Segler und ein gemütlicher Ort für einen Spaziergang. Hier kannst Du Fischerboote und private Yachten beobachten, während die Ostseeluft um Deine Nase weht. In den Sommermonaten kannst Du im Café Niedlich verweilen bei Kaffee und Kuchen oder kleinen Snacks. Besonders schön ist es, am Abend in den Lohmer Hafen zu kommen und die sommerlichen Sonnenuntergänge über der See mit dem Blick auf das Kap Arkona zu genießen.
Lohme und die Uferkapelle
Wusstest Du, dass Lohme Anfang Juli 1908 einen ganz besonderen Besuch bekam? An einem sonnigen Tag legte überraschend das Schiff der Kaiserin Auguste Viktoria vor dem Ort an – begleitet von zwei Torpedobooten. Damals hatte Lohme noch keinen richtigen Hafen, nur einfache Seestege. Die Kaiserin ließ sich mit einem kleinen Boot an Land bringen, begrüßte die Fischer und zeigte großes Interesse am Ort. Sie sprach mit den Einwohnern und wollte die Kirche aufsuchen, erfuhr aber vom Strandvogt, dass Lohme keine eigene Kirche besaß und die nächste Kirche die Kirche in Bobbin ist. Sie machte sich anschliessend zu Fuß durch den Buchenwald auf den Weg nach Stubbenkammer. Der Besuch blieb vielen lange in Erinnerung. Zurück in Berlin beauftragte die Kaiserin Exzellenz Kirchhoff den Bau einer Uferkirche in Lohme und schenkte sie dem Ort. Diese offene Waldkirche wurde jedoch im Laufe der Jahre vernachlässigt und verfiel. Nach dem Zweiten Weltkrieg blieben nur noch Trümmer, und das Holz wurde in den kalten Wintern verheizt. Heute erinnert nur noch der Platz am Ufer und alte Fotos an diese besondere Geschichte.
Golfplatz Ranzow und Schloss Ranzow
Nur wenige Minuten von Lohme entfernt liegt der Golfplatz Ranzow. Eingebettet in die sanfte Hügellandschaft am Rande des Nationalparks, bietet Dir der Platz nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern auch einen traumhaften Blick auf die Ostsee, das Kap Arkona und sogar die Insel Hiddensee. Zum Golfplatz gehört das Schloss Ranzow, ein herrschaftliches Anwesen, heute Hotel, mit einem gemütlichen Café und Restaurant.
Entdecke mit uns weitere Schlösser auf der Insel Rügen.
Restaurants in Lohme und Umgebung
In und um Lohme findest Du zahlreiche tolle Restaurants, die für jeden Geschmack etwas bieten:
- Daheim in Lohme: Besonders für Fischliebhaber eine gute Wahl. Hervorragende Küche in traditionellem Ambiente. Hier reservieren.
- Panorama Restaurant: Hier genießt Du leckere Gerichte mit einer unschlagbaren Aussicht auf die Ostsee. Hier reservieren.
- Restaurant Seekiste: Ein gemütliches Restaurant mit regionaler Küche. Hier reservieren.
- Restaurant Earl im Schloss Ranzow: Vielseitige, kreative und leckere Heimküche. Hier reservieren.
- Hagen: Restaurant Kleine Försterei: Eine Wildgaststätte mit eigener Zucht und Schlachterei – frischer geht es nicht. Hier reservieren.
- Baumhaus Hagen: Eine urige Location mit rustikalem Charme, ideal für ein gemütliches Abendessen.
Das Maislabyrinth in Blandow
Im Sommer verwandelt sich Blandow, ein kleiner Ortsteil von Lohme, in ein echtes Abenteuerparadies. Das Maislabyrinth Blandow ist nicht nur ein Spaß für Kinder, sondern auch für Erwachsene. Zwischen den hohen Maispflanzen kannst Du Dich auf die Suche nach dem Ausgang machen und an den vielen Stationen kleine Aufgaben lösen. Ein tolles Erlebnis für die ganze Familie!
Grabhügel und Großsteingrab bei Nipmerow
Ein Stück Geschichte zum Anfassen findest Du bei Nipmerow, wo Du ein echtes uraltes Großsteingrab finden kannst. Dieses beeindruckende Ganggrab, das einzige bekannte auf der Insel Rügen, erzählt von den Menschen, die vor Tausenden von Jahren hier lebten. Das Großsteingrab wurde bis in die Slawenzeit für Nachbestattungen genutzt und ist 1976 ausgebgraben worden und so kannst Du es heute besichtigen.
Urlaub an der Ostsee mit dem Strand fast vor der Haustür?
Dein Traumurlaub beginnt hier – buche gleich heute Deinen Urlaub an der Ostsee!
Hier Deine Ferienwohnung buchen!
Das Pfenniggrab im Nationalpark
Das geheimnisvolle Pfenniggrab liegt auf dem Wanderweg von Nipmerow zum Königsstuhl. Der Name stammt von einer Legende: Einer alten Sage nach bewahrte der Priester der Göttin Hertha, deren Wagen, Gewänder und sie selbst nach jeder Reise im nahegelegenen Herthasee gewaschen wurden, alle Opfergelder der Göttin in diesem „Pfennigkasten“ auf. Ob Du daran glaubst oder nicht – das Pfenniggrab ist ein wahrlich mystischer Ort mitten im Buchenwald.
Das Dörfchen Nardevitz
Nardevitz ist ein kleines, verträumtes Dorf, das vor allem durch seine reetgedeckten Fischerkaten besticht. Hier hast Du das Gefühl, in eine andere Zeit versetzt zu werden. Viele der Häuser sind liebevoll restauriert und zeugen von der traditionellen Bauweise Rügens, als die Bewohner der Insel ganz einfach von Landwirtschaft und Fischfang lebten.
Der Riesenfindling von Nardevitz
Nicht weit von Nardevitz findest Du einen beeindruckenden Riesenfindling, der während der Eiszeit mit dem Gletscher aus dem fernen Skandinavien hierhergetragen wurde. Er ist der größte Findling auf der Insel Rügen, allerdings wurden er auch als Baumaterial für Häuser oder Steinwälle missbraucht und besitzt nicht mehr seine vollen Ausmaße. Der Stein ist trotzdem ein faszinierendes Naturdenkmal und ein beliebtes Ziel für Geologie-Interessierte.
Der Riesenschachtelhalm bei Nardevitz
Ein weiteres und in Nordeuropa seltenes Naturwunder bei Lohme ist der Riesenschachtelhalm, eine Pflanze, die so aussieht, als käme sie direkt aus der Urzeit. Tatsächlich sind heutige Steinkohlevorkommen ehemalige Schachtelhalmwälder. Faszinierend oder? Diese außergewöhnlichen Gewächse werden hier bis zu 3 Meter hoch und wachsen an einer feuchten Senke unterhalb von Nardevitz und auch direkt am Strand, wenn auch nicht so groß, von Lohme aus gesehen Richtung Nardevitz.
Traum-Urlaub auf der Insel Rügen an der Ostsee?
Lass den Traum Wirklichkeit werden und starte jetzt in Deinen Urlaub am Meer auf der wunderschönen Insel Rügen!
Gleich hier Deine Ferienwohnung anfragen!