Rügen im Februar

Rügen im Februar - Insidertipps von Einheimischen

Rügen im Februar - Ruhige Atmosphäre statt vieler Touristen, warum Rügen im Februar fast menschenleer ist.

Du träumst von einem entspannten Urlaub fernab vom Trubel? Dann ist Rügen im Februar genau das Richtige für Dich! Während im Sommer die bekannten Strände der Insel voll sind, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Der Februar ist einer der Monate, in dem fast nur noch ausgesprochene Ostseeliebhaber ans Meer kommen. Der Februar ist also noch ein Insidertipp. Wie schön das rauhe Klima, die kalte würzige Luft und die Winterfarben sein können, hat sich im Mainstream noch nicht so rumgesprochen.

Perfekt für Erholungssuchende und Naturliebhaber

Stell Dir vor: Menschenleere Strände, soweit das Auge reicht. Nur Du, der Wind und das Rauschen der Wellen. Klingt das nicht traumhaft? Im Februar hast Du auf der Insel sehr viel Platz für Deinen Ostseeurlaub. Perfekt also für alle, die dem Alltag entfliehen und einfach mal durchatmen möchten.

Gerade für Naturliebhaber ist diese Zeit ein wahres Paradies. Du kannst stundenlang am Strand spazieren gehen, ohne einer Menschenseele zu begegnen. Die Ruhe und Weite wirken wie Balsam für die Seele. Oder wie wäre es mit einer Wanderung durch den winterlichen Nationalpark Jasmund? Im Winter zeigt sich die Natur von ihrer wildromantischen Seite.

Kein Anstehen in Restaurants und Sehenswürdigkeiten

Ein weiterer Pluspunkt: Du musst nirgendwo Schlange stehen! Egal ob Restaurant, Museum oder Sehenswürdigkeit – kein Gedränge, kein Stress. Du kannst in aller Ruhe die Insel erkunden ohne Dich mit extremen Menschenmassen herumzuplagen.

Also, worauf wartest Du noch? Pack die Koffer und erlebe Rügen von seiner schönsten Seite! Im Februar zeigt Dir die Insel ihr wahres Gesicht – rau, ursprünglich und wunderschön. Ich verspreche Dir: Es wird ein unvergesslicher Urlaub!

Du bist noch nicht ganz überzeugt, dann lies weiter.

Gefallen Dir unsere Beiträge über Rügen?
Mach den Traum wahr und buche jetzt Deine Ferienwohnung bei uns. Entdecke die Schönheit Rügens einfach hautnah!

Insidertipps für den Februar auf Rügen

Die Kreidefelsen im Winter – noch beeindruckender

Die berühmten Kreidefelsen Rügens zeigen sich auch im Februar von einer schönen Seite. Das strahlende Weiß der Felsen bildet zu dem blauen Winterhimmel und der ab und an türkisfarbenen Ostsee einen wunderschönen Kontrast. An klaren Tagen zeigt Rügen Dir eine Landschaft, die Du so eigentlich nur in der kalten Jahreszeit erleben kannst.

Im Winterhalbjahr empfehlen wir allen unseren Gästen, bei der Wanderung entlang der Kreideküste den Hochuferweg zu nehmen. Natürlich muss man dabei unbedingt an den offiziellen Treppenabstiegen einen Abstecher an den Strand machen, um den Eindruck von dieser genialen Kulisse zu vervollständigen. Danach sollte aber wirklich jeder wieder die Treppe hoch und weiter auf dem Hochuferweg laufen. Und sei immer vorsichtig, nach Frost oder Regen ist die Küste brüchig. Achte auf die Warnhinweise an den Wegrändern und nimm diese auch ernst.

Frostige Landschaften und eisige Ostsee – ein besonderes Erlebnis

Im Februar verwandelte sich Rügen in den letzten Jahren oft in eine zauberhafte Winterlandschaft. In die gefrorenen Sandstrände sinkt man bei den Strandspaziergängen dann nicht mehr ein, ein wirklich irritierendes Gefühl, und die Ostseewellen verwandeln sich in crushed ice. Das Geräusch der durch diese Eissuppe anrollenden Ostseewellen ist so speziell, dass wir bis heute keinen passenden Namen dafür gefunden haben. Du hast einen? Super, dann schreib ihn uns gerne unten in die Kommentare.

Es gibt aber noch ein weiteres Eis-Highlight

Wenn die Ostsee durch den langen Winter runtergekühlt ist, die Lufttemperatur etwas länger unter 0 °C sinkt und dazu ein ordentlicher Nord-Ost- oder Ostwind bläst, dann werden auf Rügen schon fast automatisch die Kameras fertiggemacht und ein Spaziergang auf der Sassnitzer Mole geplant. Denn diese Wetterlage beschert uns schnell neben einer vereisten Sassnitzer Mole (Achtung Rutschgefahr!) auch einen wunderbar mit Eis überzogenen Sassnitzer Leuchtturm. Rügen ist dann ein Wintermärchen

Wanderungen durch den Nationalpark Jasmund

Der Nationalpark Jasmund ist auch im Winter ein schönes Ziel für Wanderer. Die Buchenwälder haben auch in dieser Jahreszeit einen ganz eigenen Charme, mit und ohne Schnee. Der beliebte Hochuferweg von Lohme über den Königsstuhl nach Sassnitz führt Dich entlang der Ostseeküste und bietet viel mehr schöne Ausblicke, als wenn die Buchen voller Laub sind.

Achte bei all Deinen Wanderung auf Rügen auf gutes Schuhwerk, denn die Wege können uneben und rutschig sein. Ein Fernglas sollte unbedingt auch immer mit dabei sein, um die Tierwelt beobachten zu können oder raus auf die Ostsee zu blicken.

Romantische Strandwanderungen oder Strandspaziergänge

Im Februar hast Du die endlosen Strände Rügens fast für Dich allein. Wir lieben diese Jahreszeit sehr, auch, weil die Tage wieder länger werden und die Sonne auch im Urlaub zu angenehmen Zeiten auf- und untergeht. Die blaue Stunde taucht die Natur langsam in herrliche Blautöne und die goldene Stunde überrascht uns mit einem weichen, rötlich-goldenen Licht. Wir empfehlen all unseren Gästen mindestens einen Strandspaziergang im Sonnenuntergang und natürlich ebenso zum Sonnenaufgang.

Tierbeobachtungen in der Winterlandschaft

Der Februar eignet sich natürlich auch für Tierbeobachtungen auf Rügen. Viele Wasservögel überwintern bei uns an der Küste. Wer einigermaßen aufmerksam ist, kann Taucher-, Enten- und Gänsearten sehen. Wer richtig aufmerksam ist, der kann bei uns auch Seeadler beobachten. Die Population ist auf Rügen nicht riesig, aber durchaus vorhanden.

Überrascht sind unsere Gäste, wenn sie mitten im Februar Kraniche beobachten konnten. Mittlerweile gibt es hier auf Rügen Kranichpaare, die das ganze Jahr auf der Insel bleiben. Und in milden Wintenr treffen im Februar oftmals schon die ersten Zugvögel ein. Man kommt also auf Rügen eigentlich gar nicht mehr an ihnen vorbei.

Die großen Rastplätze sind dabei rund um Sagard und auf der Halbinsel Ummanz zu finden. Wobei Du auch von den Seebrücken aus direkt einige Wintergäste beobachten kannst. Man braucht, wie bei vielen Sachen in der Natur, oft nur etwas Geduld und natürlich auch ein Prise Glück. Und erzwingen lässt sich das auch nicht. 😉

Liebst Du Rügen so sehr wie wir? Verwandle Deine Begeisterung in Erlebnisse und sichere Dir eine gemütliche Ferienwohnung direkt über uns.
Dein Rügen-Abenteuer wartet!

Aktiv durch den Rügener Winter

Eisbaden für Mutige

Du suchst nach einem echten Adrenalinkick im Winterurlaub? Dann wage Dich doch ans Eisbaden! Diese erfrischende Aktivität erfreut sich auf Rügen zu unserer großen Überraschung zunehmender Beliebtheit und ist definitiv nichts für Warmduscher.

Das traditionelle Anbaden auf Ummanz ist der perfekte Einstieg für Eisbade-Neulinge. Wenn vielleicht auch nur als Zuschauer. Hier stürzen sich jedes Jahr am 1. Januar zahlreiche Mutige in die eiskalte Ostsee. Die Atmosphäre ist dabei eine Mischung aus Nervenkitzel und ausgelassener Partystimmung.

Aber auch im Februar gibt es Gelegenheiten zum Eisbaden. In Binz findet beispielsweise regelmäßig das „Winterbaden“ statt. Hier treffen sich Einheimische und Urlauber zum gemeinsamen Bad in der kalten Ostsee. Die Wassertemperaturen liegen zu dieser Zeit meist zwischen 2 und 4 Grad Celsius – nichts für schwache Nerven!

Natürlich brauchts kein organisiertes Event für das Eisbaden. Die Ostsee ist schließlich immer da.

Wenn Du Dich ans Eisbaden heranwagen möchtest, beachte bitte folgende Tipps:

  • Wärme Dich vorher gut auf, zum Beispiel durch Gymnastik oder einen kurzen Lauf.
  • Gehe nicht alleine ins Wasser. Eisbaden ist sicherer in der Gruppe.
  • Bleib nur kurz im Wasser (für Anfänger maximal 1-2 Minuten).
  • Zieh Dich nach dem Bad schnell wieder warm an und trinke etwas Heißes.

Das Eisbaden soll übrigens nicht nur Spaß machen, sondern auch gesundheitliche Vorteile haben. Es stärkt das Immunsystem, regt den Kreislauf an und soll sogar gegen Depressionen helfen. Na wenn das nicht ist!

Winterliche Radtouren

Rügen im Winter mit dem Fahrrad erkunden? Warum nicht!? Mit der richtigen Ausrüstung, entsprechend angezogen und vorbereitet kannst Du auch im Februar schöne Radtouren auf der Insel unternehmen.

Verlass Dich dabei aber bitte nicht darauf, dass die ausgeschilderten Fahrradwege unbedingt super ausgebaut sind. Obwohl unsere Insel schon gerne weiter wäre mit dem Fahrradtourismus, so ist es doch zum Teil etwas anstrengend. Aus diesem Grund haben wir uns vorgenommen, zukünftig einige Fahrradrouten selbst abzufahren und werden diese hier auf unserem Blog beschreiben.

Hier noch einige Tipps für Deine Winterradtour auf Rügen:

  • Zieh Dich warm an! Mehrere Schichten Kleidung sind ideal.
  • Achte auf rutschfeste Reifen oder nutze Spikes für mehr Grip bei Eis oder Schnee.
  • Plane kürzere Etappen ein als im Sommer.
  • Nimm eine Thermoskanne mit einem heißem Getränk mit.
  • Überprüfe vor der Tour Deine Fahrradbeleuchtung.

Eine Winterradtour auf Rügen bietet Dir die Möglichkeit, die Insel schneller als beim Wandern und aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Die klare Winterluft und die Ruhe der Natur machen Deine Tour bestimmt zu einem besonderen Erlebnis.

Ob Du nun das Adrenalin beim Eisbaden suchst oder lieber gemütlich mit dem Rad die Insel erkundest – der Rügener Winter hält für jeden Aktivurlauber etwas bereit. Also, raus aus dem Sessel und rein ins Winterabenteuer!

Einzigartige Fotomotive im Februar

Rügen im Februar ist ein wahres Paradies für Fotografen. Die winterliche Landschaft bietet Dir eine Fülle an einzigartigen Motiven, die Du so nur in dieser Jahreszeit einfangen kannst, natürlich immer mit etwas Glück beim Wetter. Aber selbst wenn kein Schnee liegt, kannst Du auf Rügen tolle Wintermotive einfangen! Schnapp Dir also Deine Kamera und mach Dich auf die Jagd nach den schönsten Winterbildern!

Sonnenaufgang und Nebelschwaden am Strand

Der frühe Vogel fängt nicht nur den Wurm, sondern auch die atemberaubendsten Bilder! Fotografen werden uns zustimmen. Steh zeitig auf und begib Dich zum Strand, um den Sonnenaufgang zu erleben. Im Februar geht die Sonne gegen 7:30 Uhr auf – perfekt für Langschläfer! Okay, der echte Langschläfer verdreht jetzt nur die Augen, ist klar. Aber immerhin geht die Sonne im Februar nicht schon um 4 Uhr auf, wie im Juni!

An klaren Morgen taucht das erste Sonnenlicht den Himmel in ein faszinierendes Farbenspiel aus Rosa, Orange und Violett. Der Kontrast zum dunklen Meer und dem hellen Strand schafft eine einzigartige Atmosphäre. Experimentiere mit langen Belichtungszeiten, um das sanfte Gleiten der Wellen einzufangen. Vielleicht hast Du ja auch ein paar Filter? Dann bring die unbedingt mit in Deinen Urlaub auf Rügen.

Besonders mystisch wird es, wenn Nebelschwaden über den Strand ziehen. Diese entstehen oft, wenn die kalte Luft auf das noch relativ warme Wasser trifft. Es sieht tatsächlich so aus, als wenn die Ostsee dampft. Dieser Nebel hüllt die Landschaft in einen geheimnisvollen Schleier und lässt Objekte wie größere Findlinge oder Treibholz gespenstisch aus dem Dunst auftauchen.

Tipp: Achte unbedingt auf Deine Ausrüstung! Die Feuchtigkeit kann der Kamera schaden. Ein Mikrofasertuch zum Abwischen von Linse und Gehäuse ist im Winter ein Muss!

Eisschollen und vereiste Küstenabschnitte

In besonders kalten Wintern zeigt sich die Ostsee von ihrer wildesten Seite. Wenn die Temperaturen weit unter den Gefrierpunkt fallen, dann entstehen langsam große Eisfelder auf der Ostsee. Wenn dann auch noch viel Wind aus der richtigen Richtung dazu kommt, dann werden diese Eisschollen gebrochen und am Strand zu meterhohen Bergen aufgetürmt. Das ist jedoch ein seltenes und spektakuläres Phänomen. Das gab es auf Rügen zuletzt 2012. Aber der nächste frostige Winter kommt bestimmt.

Auch die Küste verwandelt sich bei Dauerfrost in eine surreale Eislandschaft. Steine und Holzpfähle werden von einer glitzernden Eisschicht überzogen, Wasserpfützen gefrieren zu spiegelglatten Flächen. Diese Eisskulpturen der Natur bieten unzählige Möglichkeiten für kreative Nahaufnahmen.

Aber sei vorsichtig! Bleib immer auf sicherem Boden und nutze ein Teleobjektiv für Aufnahmen vom Ufer aus.

Leuchttürme und Seebrücken in winterlicher Kulisse

Die Wahrzeichen Rügens, die Leuchttürme vom Kap Arkona, von Sassnitz und Hiddensees Wahrzeichen, der Leuchtturm Dornbusch, präsentieren sich im Winter von ihrer romantischsten Seite. Versuche, ihn aus verschiedenen Perspektiven einzufangen – zum Beispiel von unten, um seine majestätische Höhe zu betonen.

Die bekannten Seebrücken von Sellin, Binz oder Göhren verwandeln sich im Februar in winterliche Schönheiten, in Sellin sogar in ein kleines Märchenschloss. Wenn sich Eiszapfen an den Geländern bilden und eine dünne Schneeschicht die Planken bedeckt, entstehen traumhafte Motive. Ein besonderer Tipp: Fotografiere die beleuchteten Seebrücken in der Dämmerung, wenn sich das warme Licht der Laternen im Eis spiegelt.

Für wirklich einzigartige Aufnahmen lohnt es sich, auch mal abseits der bekannten Spots zu suchen. Wie wäre es mit dem kleinen Leuchtfeuer von Maltzien, das sich malerisch in der verschneiten Boddenlandschaft erhebt? Oder dem historischen Lotsenturm in Thiessow, der einen weiten Blick über die winterliche Ostsee bietet?

Denk daran: Die besten Fotos entstehen oft bei „schlechtem“ Wetter. Gerade Sturm und Schneefall können zu dramatischen Bildern führen. Schütze aber Dich und Deine Ausrüstung entsprechend!

Mit diesen Tipps im Gepäck bist Du bestens gerüstet, um die winterliche Schönheit Rügens in atemberaubenden Bildern festzuhalten. Ob Du nun Profi oder Hobbyfotograf bist – der Februar auf Rügen wird Dich mit seinen Motiven begeistern. Also, pack Deine Kamera ein und mach Dich auf die Suche nach dem perfekten Wintershot!

Kulinarische Empfehlungen im Februar

Der Februar auf Rügen bietet Dir die perfekte Gelegenheit, die regionalen Fischspezialitäten in aller Ruhe zu genießen. Ohne die Touristenmassen der Hauptsaison kannst Du die kulinarischen Schätze der Insel in vollen Zügen auskosten.

Regionale Fischspezialitäten ohne lange Wartezeiten genießen

Im Februar beginnt die Heringssaison auf Rügen. Zwischen Ende Februar und Ende Mai ziehen Jahr für Jahr die Schwärme von Heringen in die flachen Küstengewässer und wollen dort laichen. Das „Silber des Meeres“ wird in vielen Restaurants der Insel mit speziellen Heringswochen gefeiert. Du kannst also verschiedene Heringsvariationen probieren, von klassisch bis kreativ zubereitet.

Viele Restaurants beziehen ihren Fisch direkt von den örtlichen Fischern, was für absolute Frische und kurze Transportwege sorgt.

Für die Fischliebhaber empfehle ich einen Besuch im Hafen von Sassnitz. Hier kannst Du fangfrischen Fisch direkt von den Fischern kaufen oder in einem der Fischrestaurants Verspeisen. Aber das ist natürlich nicht nur in Sassnitz möglich! Das „Zum Fischer“ in Baabe bietet neben klassischen Fischgerichten wie Heringssalat und Fisch-Soljanka auch die Möglichkeit, täglich frischen Fisch zu kaufen.

Im Februar hast Du den Vorteil, dass Du in den Restaurants nicht lange auf einen Tisch warten musst. Aber es kann schon sein, dass nicht alles geöffnet ist, es Schließtage oder kürzere Öffnungszeiten gibt. Am besten ist, wenn Du Dir nicht ganz so kurzfristig überlegts essen gehen zu wollen und Dich gezielt nach den Öffnungszeiten erkundigst.

Bereit für Deinen nächsten Urlaub?
Zwischen unseren Zeilen findest Du nicht nur Geschichten, sondern auch den Schlüssel zu Deinem perfekten Rügen-Zuhause.
Buche jetzt Deine Ferienwohnung!

Kultur & Geschichte abseits der Saison entdecken

Freizeitangebote außerhalb der Hauptsaison – der Februar ist eine gute Zeit, um die Kultur und Geschichte der Insel kennenzulernen.

Museen und historische Stätten ohne Menschenmassen erkunden

Im Winter hast Du die Museen und historische Orte der Insel fast für Dich allein. Das Kreidemuseum Gummanz feiert 2025 sein 25-jähriges Jubiläum mit einer neugestalteten Ausstellung und spannenden Sonderveranstaltungen. Hier erfährst Du alles über die Entstehung der berühmten Kreidefelsen und den historischen Kreideabbau auf Rügen.

Für Technikbegeisterte ist das U-Boot-Museum in Sassnitz ein Muss. Hier kannst Du das ausgemusterte britische U-Boot „HMS Otus“ von innen erkunden und einen Einblick in das Leben an Bord bekommen.

Ein Besuch im Jagdschloss Granitz lohnt sich ebenfalls. Von der Aussichtsplattform des 38 Meter hohen Mittelturms, der höchsten Aussicht auf ganz Rügen, hast Du einen fantastischen Panoramablick über die Insellandschaft. Im Schloss selbst kannst Du die fürstlichen Räumlichkeiten und die Sammlung „Hirsche der Welt“ bestaunen.

Spannende Führungen und Insidertipps von Einheimischen

Im Februar bieten Einheimische spezielle Winterführungen an, bei denen Du die Insel aus einer ganz neuen Perspektive kennenlernst. Eine besonders interessante Option ist die „Winterführung in die sagenumwobene Granitz zum Schwarzen See mit Hügelgräbern am Wegesrand“ mit dem erfahrenen Naturführer René Geyer. Du bist mit ihm zusammen unterwegs und erfährst spannende Geschichten über die Insel.

In Binz kannst Du an einem „Ortsspaziergang: Binz um 1900“ teilnehmen. Geführt von Silke Wilcke im modischen Chic der Jahrhundertwende, unternimmst Du eine Zeitreise in die Blütezeit des Seebades.

Entspannt durch Binz, Sassnitz und Putbus schlendern

Die Wintermonate sind ideal, um zum Beispiel in Binz gemütlich über die Strandpromenade zu flanieren und die schöne Bäderarchitektur bewundern. In Sassnitz lohnt sich ein Spaziergang durch die malerische Altstadt und entlang des Hafens.

Ein besonderes Highlight ist die ehemalige Fürstenresidenz Putbus. Der im klassizistischen Stil erbaute Ort beeindruckt mit seinem Theater, der Orangerie und dem weitläufigen Park. Besonders sehenswert ist der Rondellplatz mit seinem zentralen Obelisken und das Theater. Das Theater Putbus bietet auch im Februar ein abwechslungsreiches Programm, darüber freuen wir Einheimische uns übrigens auch sehr. In den Wintermonaten haben wir nämlich mehr Zeit für die Kultur. Aus diesem Grund ist meine Empfehlung, sich frühzeitig Karten zu reservieren, denn das Theater von Putbus ist fein aber klein und gut besucht.

Geheimtipps für besondere Erlebnisse

Strandritte im Winter

Ein perfektes Erlebnis für die Romantiker ist wohl ein winterlicher Ausritt an den Stränden der Ostsee entlang. Viele Reiterhöfe bieten auch im Winter geführte Ausritte an. Vom Spätherbst bis ins Frühjahr hinein sind auf Rügen einige Strandabschnitte zum Reiten freigegeben.

Schiffsausflüge zu den Kreidefelsen bei frostigem Wetter

Die bekannten Kreidefelsen Rügens präsentieren sich auch im Winter von ihrer schönsten Seite. Das  Weiß der Felsen kontrastiert wunderschön mit dem blauen Winterhimmel und der oft türkisfarbenen Ostsee.

Vom Stadthafen Sassnitz sowie den Seebrücken Binz, Sellin und Göhren starten auch im Winter mehrmals täglich Schiffe zur Kreideküste, wenn das Wetter mitspielt! Wenn der wind zu doll bläst und die Wellen zu groß werden, dann finden die Schiffsfahrten nicht statt. Erkundige Dich also bitte vorab oder rechne mit einem eingeschränkten Angebot.

Versteckte Orte, die im Winter besonders reizvoll sind

Die Ostseeinsel Rügen hat auch abseits der bekannten Touristenpfade einiges zu bieten, was im Winter besonders reizvoll ist:

Die Großsteingräber der Insel, zum Beispiel bei Lancken-Granitz, Nipmerow, Dwasieden oder Nobbin: Diese alten Gräber liegen oft mystisch unter Baumgruppen. Im Winter, wenn die Bäume kahl sind, kommen die massiven Granitsteine besonders fotogen zur Geltung.

Der Grümbke-Turm bei Neuenkirchen: Von diesem Aussichtsturm hast Du einen fantastischen Blick über Rügen. Bei klarer Sicht kannst Du von hier aus die Insel Hiddensee ausmachen.

Die Schwarz-Pappel bei Streu/Sagard: Dieser ca 200 Jahre alte Baum ist ein eindrucksvolles Naturdenkmal, das auch viele Einheimische nicht kennen. Bei Nebel oder Reif, wirkt der Anblick besonders gespenstisch.

Diese und viele andere versteckten Orte bieten Dir die Möglichkeit, Rügen von einer ganz anderen, ruhigeren Seite kennenzulernen und die Insel abseits der Touristenpfade zu genießen.

Praktische Tipps für den Urlaub im Februar auf Rügen

Packliste für den Winterurlaub

Damit Du für Deinen Winterurlaub auf Rügen bestens gerüstet bist, hier eine praktische Packliste:

  • Warme, wasserdichte Winterjacke
  • Thermo-Unterwäsche
  • Fleece-Pullover oder -Jacke für das Zwiebelprinzip
  • Warme, wasserdichte Winterschuhe mit rutschfester Sohle
  • Mütze, Schal und Handschuhe
  • Warme Socken
  • Sonnenbrille (die Sonne bei geschlossenen Schneedecken ordentlich blenden)
  • Lippenbalsam und Handcreme (gegen die trockene Winterluft)
  • Thermosflasche für heiße Getränke unterwegs
  • Kamera für die wunderschönen Wintermotive
  • Badezeug (für Wellness oder mutige Eisbader)
  • Rucksack für Tagesausflüge

Fasziniert von unseren Beiträgen über Rügen?
Lass sie Wirklichkeit werden und buche Deine Ferienwohnung bei uns. Erlebe die Insel, die wir lieben, aus der ersten Reihe!

Wetter und Kleidung im Februar

Das Wetter auf Rügen im Februar kann sehr wechselhaft sein. Die Durchschnittstemperaturen liegen zwischen 0°C und 5°C, können aber auch deutlich darunter fallen. Schneefall ist möglich, aber nicht garantiert. Rechne mit Wind und gelegentlichem Regen oder Schneeregen.

Für Deine Kleidung empfiehlt sich das Zwiebelprinzip:

  1. Unterste Schicht: Funktionsunterwäsche oder Thermo-Unterwäsche
  2. Mittlere Schicht: Fleece-Pullover oder -Jacke für die Wärmeisolierung
  3. Äußere Schicht: Wind- und wasserdichte Jacke

Vergiss nicht, Deine Füße warm und trocken zu halten. Wasserdichte, gefütterte Winterstiefel sind ideal für lange Spaziergänge am Strand oder für Wanderungen durch den Nationalpark.

Öffnungszeiten und Saisonales

Viele Attraktionen und Restaurants haben im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten oder machen Betriebsferien. Hier einige Tipps:

Museen wie das Meeresmuseum in Stralsund oder das Ozeaneum haben ganzjährig geöffnet, oft mit reduzierten Winteröffnungszeiten.

Der Baumwipfelpfad Prora ist auch im Winter täglich geöffnet, allerdings mit kürzeren Öffnungszeiten.

Viele Restaurants in den Touristenorten haben im Winter nur am Wochenende geöffnet. In größeren Orten wie Binz, Sassnitz, Bergen, Lohme, Glowe findest Du aber auch unter der Woche geöffnete Lokale.

Die Fährverbindung zur Insel Hiddensee verkehrt auch im Winter regelmäßig, allerdings mit reduziertem Fahrplan. Nur in Ausnahmefällen, wie Sturm oder Eis wird die Verbindung temporär eingestellt.

Tipp: Informiere Dich vor Deinem Besuch auf den offiziellen Websites oder rufe direkt an, um aktuelle Öffnungszeiten zu erfahren.

Sicherheitstipps für Winteraktivitäten

  1. Strandwanderungen:
    – Halte Abstand zu Steilküsten wegen möglicher Abbrüche.
    – Trage rutschfeste Schuhe.
  1. Wanderungen im Nationalpark:
    – Bleib auf den ausgewiesenen Wegen.
    – Informiere jemanden über Deine geplante Route und Rückkehrzeit.
    – Nimm ein aufgeladenes Handy mit.
  1. Eisbaden:
    – Geh nie alleine ins Wasser.
    – Bleib nur kurz im Wasser (max. 1-2 Minuten für Anfänger).
    – Wärm Dich vorher auf und zieh Dich danach schnell wieder an.
  1. Winterradfahren:
    – Nutze Winterreifen oder Spikes für besseren Grip.
    – Trag helle, reflektierende Kleidung.
    – Überprüfe Deine Fahrradbeleuchtung.
  1. Allgemeine Tipps:
    – Achte auf Wetterwarnungen und Sturmvorhersagen.
    – Halt Dich von zugefrorenen Gewässern fern, es sei denn, sie sind offiziell zum Betreten freigegeben.
    – Nimm bei Outdoor-Aktivitäten immer warme Getränke und einen kleinen Snack mit.

Mit diesen praktischen Tipps bist Du bestens für Deinen Winterurlaub auf Rügen gerüstet. So kannst Du die Atmosphäre der Insel in dieser besonderen Jahreszeit uneingeschränkt genießen!

Unterkünfte und Anreise im Februar

Günstige Preise und Angebote von gemütlichen Ferienwohnungen

Im Februar kannst Du von besonders attraktiven Preisen für Deine Unterkunft auf Rügen profitieren. Die Nebensaison bietet Dir die Möglichkeit, gemütliche Ferienwohnungen zu günstigen Konditionen zu buchen. Unsere Angebote, die Du in Betracht ziehen könntest:

Anreise-Tipps für die Wintersaison

Die Anreise nach Rügen im Winter erfordert etwas Planung, kann aber reibungslos verlaufen, wenn Du folgende Tipps beachtest:

  1. Mit dem Auto:
    – Plane Deine Route über die A20 bis zur Anschlussstelle Stralsund / Insel Rügen.
    – Beachte mögliche winterliche Straßenverhältnisse und plane genügend Zeit ein.
    – Informiere Dich über aktuelle Baustellen und Verkehrsbehinderungen.
  1. Mit der Bahn:
    – Nutze Direktverbindungen wie den ICE oder IC von Großstädten wie Berlin oder Hamburg nach Rügen.
    – Von Berlin erreichst Du Stralsund in etwa 3 Stunden, von Hamburg nach Binz sind es ca. 4 Stunden.
    – Prüfe Sparangebote wie das MV-Ticket oder das Stadt-Land-Meer-Ticket Plus für günstige Verbindungen.

Klingt gut? Dann buche noch heute Deine Ferienwohnung ...

… entweder wirklich ruhig in der Natur gelegen, ganz nah am Nationalpark und dem Königsstuhl, oder ganz oben im Norden von Rügen, ganz dicht am Ostseestrand und in der Nähe des berühmten Kap Arkona. Dort gern auch mit Hund…

Lust auf eigene Entdeckungsreise zu gehen?

Hast Du nun Lust bekommen, die Insel Rügen einmal selbst zu erleben und fragst Dich nun, wo Du Deinen Urlaub am einfachsten buchen kannst? Nun, eigentlich ist das recht unkompliziert. Wir haben (fast) immer eine Ferienwohnung für Dich frei. Gehe einfach auf diesen Link, fülle das Formular aus und Du erhälst von uns umgehend eine Antwort. Du bist also nur wenige Klicks von einem unvergesslichen Erlebnis entfernt. Worauf wartest Du noch?

Urlaub bei den Kreidefelsen

Na? Neugierig geworden? Willst Du Rügens Natur einmal live erleben, das Meer und den Königsstuhl und die Kreidefelsen sehen und durch die Buchenwälder spazieren? Dann nichts wie los. Wir haben (sicher) die passende Unterkunft für Dich.

Urlaub am Strand

Du hast Sehnsucht nach Meer und Strandsand? Musst Du nicht, Du kommst einfach zu uns, wir haben (bestimmt) die passende Ferienwohnung für Dich. Deine Fellnase möchte auch mit und Ihr seid ein unzertrennliches Team? Bei uns kein Problem.